Germanisches Nationalmuseum

Germanisches Nationalmuseum
Germanisches Nationalmuse|um,
 
Nürnberg, 1852 durch Freiherr H. von und zu Aufseß gegründet, dessen Sammlungen den Grundstock des Museums bilden (heute nationale Stiftung). - Das ehemalige Kartäuserkloster aus dem 14. Jahrhundert bildet den architektonischen Mittelpunkt des seit seiner Gründung gewachsenen Gebäudekomplexes, der 1993 einen Erweiterungsbau erhielt. Das Museum integriert in seinen Baukomplex die 1993 eingeweihte »Straße der Menschenrechte« des israelischen Künstlers Dani Karavan.
 
Die Sammlungen des größten Museums deutscher Kunst und Kultur umfassen alle Gebiete der deutschen Kunst- und Kulturgeschichte von der Frühzeit bis zum 20. Jahrhundert. Sie werden ergänzt durch eine Forschungsbibliothek mit etwa 500 000 Bänden zur deutschen Kunst- und Kulturgeschichte, eine etwa 300 000 Blätter umfassende Grafische Sammlung, ein Münzkabinett, ein historisches Archiv, ein Archiv für bildende Kunst und das deutsche Glockenarchiv. Das Institut für Kunsttechnik und Konservierung ist das größte Restaurierungszentrum eines deutschen Museums. - Veröffentlichungen: »Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums« (1886 ff.); »Tätigkeitsbericht« (1961 ff.).
 
 
Das G. N. Nürnberg 1852-1977. Beitr. zu seiner Gesch., hg. v. B. Deneke u. a. (1978).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Germanisches Nationalmuseum — Haupteingang des Museums (2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisches Nationalmuseum — Germanisches Nationalmuseum, ein deutsches Nationalinstitut, das den Zweck hat, die Kenntnis der deutschen Vorzeit zu erhalten und zu mehren und den Entwickelungsgang der deutschen Kultur in allen ihren Richtungen zu veranschaulichen. Es wurde 16 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Germanisches Nationalmuseum — The Germanisches Nationalmuseum, founded in Nuremberg, Germany, in 1852, houses a significant collection of items relating to German culture and art extending from prehistoric times through to the present day. With current overall holdings of… …   Wikipedia

  • Germanisches Nationalmuseum Nürnberg — Haupteingang des Germanischen Nationalmuseums von Südwesten (Herbst 2003) Das Germanische Nationalmuseum (GNM) in Nürnberg (Kartäusergasse 1) ist das größte kulturhistorische Museum Deutschlands und beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalmuseum — ist der Name, ein Namensbestandteil oder die gängige deutsche Übersetzung des Namens u. a. folgender Museen: Argentinien Buenos Aires: Museo Nacional de Arte Decorativo Museo Nacional de Bellas Artes (Argentinien) Australien Canberra: National… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalmuseum — Nationalmuseum, germanisches, s. Germanisches Nationalmuseum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Germanisches Museum — Germanisches Museum, offiziell Germanisches Nationalmuseum, Anstalt zur Förderung der Kenntnis der deutschen Vorzeit, als Privatunternehmen von Freiherr von und zu Aufseß ins Leben gerufen, seit 1852 Nationalinstitut unter einem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Germanisches Museum — Germanisches Museum, ein seit 1853 ins Leben getretenes Nationalinstitut, welches für die verschiedenen Bemühungen um die ältere Geschichte Deutschlands u. der damit verbundenen Länder einen Alles vereinigten Mittelpunkt u. dadurch einen sichern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Literatur zum Germanischen Nationalmuseum — Die Literatur zum Germanischen Nationalmuseum ist sehr reichhaltig; hier folgt eine Auswahl. Inhaltsverzeichnis 1 Gesamtdarstellungen und zur Geschichte 1.1 Periodika 2 Laufende Publikationen 3 Einzelaspekte …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Germanisches Zentralmuseum — Das Kurfürstliche Schloss mit RGZM Das Römisch Germanische Zentralmuseum (RGZM) in Mainz ist ein weltweit tätiges Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte, das von Bund und Ländern getragen wird und zur Leibniz Gemeinschaft deutscher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”